| 
               Liebe Zöliakiebetroffene, liebe Freunde
              der  ayurvedischen Küche! 
              Zunächst einmal möchten wir allen
              Interessierten, die sich bis jetzt noch nicht mit dieser
              Kochrichtung beschäftigt haben, eine kleine Einführung in die 
              ayurvedische Kochkunst geben: 
                
          
              
              Generell bezeichnet der Begriff Ayurveda
              wörtlich übersetzt: „die Wissenschaft des Lebens". Ayurveda basiert auf einem circa 4000 Jahre alten
              indischen Wissen über Medizin und Heilkunst.  
              Ayurveda stellt ein Lebenskonzept dar. Das „Sein im Ganzen" wird
              behandelt und somit wird der Mensch gesamtheitlich betrachtet,
              insbesondere auch die Ernährung. Die Heilung
              und Behandlung von
              Krankheiten stellen einen weiteren relevanten Bereich des Ayurveda
              dar. 
                
              
                
              Ayurvedische Kochkunst ist deshalb immer „Nahrung für Leib und
              Seele". Die Speisen sind überwiegend leicht zuzubereiten.
              Eine ayurvedisch ausgerichtete Ernährung hat das Ziel die
              Menschen insgesamt gesünder und vitaler zu machen. Selbst nach einem üppigen
              ayurvedischen Menu sollen
              sie sich eher erfrischt und leistungsfähig fühlen. 
              Es werden generell keine starren Regeln
              aufgestellt, sondern nur Anregungen gegeben. 
              Die Menschen sollen möglichst harmonisch ihren
              Alltag gestalten und sich ebenso harmonisch ernähren. Die
              Prinzipien Vollwertigkeit der Nahrungsbestandteile und eine
              ausgewogene Nährwertbilanz also ein „Nahrungsgleichgewicht"
              haben in der ayurvedischen Kochkunst einen hohen Stellenwert. 
                
              
         
        Seitenanfang
         
              Bei einem Essen, bzw. auf den Tag verteilt,
              sollten folgende  6 Geschmacksrichtungen abgedeckt werden: 
              
                süß: regt die Bauchspeicheldrüse an,
                beruhigende Wirkung 
                sauer: anregend, stimuliert die
                Produktion von Magensekreten, stimuliert den Speichelfluss, stellt zufrieden 
                salzig: appetitanregend, stabilisierende
                Wirkung 
                scharf: Anregung des Stoffwechsels, wärmeerzeugend,
                reinigend, aktivierende Wirkung 
                bitter: belebt, stimuliert Leber, Galle,
                reinigt 
                herb: trocknend, zusammenziehend,
                schleimhautberuhigend 
                  
               
              
              Lebensmittelempfehlungen sind hier entsprechend
              der 6 Geschmacksrichtungen: 
              
                süß: Reis, Kartoffeln, Getreide,
                Nudeln,  Süßspeisen,
                 Fladenbrot 
                sauer: Joghurt, Zitrone, Essig, Lassi=Joghurt/Wasser Getränk 
                salzig: alle  Salzarten 
                scharf: alle Küchengewürze,  Kräutermischungen
                und Salate 
                bitter:   Gemüse, Salate, Gewürze und Kräuter 
                herb:  Hülsenfrüchte, Spinat, Kohl,
                Broccoli, Spargel, Auberginen, Wirsing, Rhabarber 
                  
               
              
         
        Seitenanfang
         
              Als Getränk wird  abgekochtes, warmes Wasser
              empfohlen. Vormittags kann auch alternativ Ingwerwasser 
              getrunken werden, was den Körper „stark
              wärmt und insgesamt ausleitend wirkt". 
              Innerhalb der ayurvedischen Kochkunst spielen die sogenannten
              „Doshas=Funktionsprinzipien"  eine
              wichtige Rolle. Man unterscheidet hierbei in: 
              
                Vata:  wird den Elementen Raum und
                Luft zugeordnet 
                Pitta:  wird den Elementen Feuer und
                z.T. auch Wasser zugeordnet 
                Kapha:  wird den Elementen Wasser und Erde
                zugeordnet 
               
              Jeder Mensch hat Anteile
              der 3 Doshas in sich vereint, spezielle Fragebögen können abklären, wie die
              Anteile dieser Doshas bei einem Menschen individuell verteilt sind. 
              Gemäß des ayurvedischen Ansatzes geht man davon aus, dass die psychische
              und physische Gesundheit eines Menschens nur dann möglich
              ist, wenn sich diese drei Doshas, als „Regelkräfte im
              menschlichen Organismus", in einem harmonischen
              Gleichgewicht befinden. 
                
              
               Ernährungsberater und Ayurvedische Ärzte
              können bei körperlichen Problemen über eine Dosha-Bestimmung
              einen individuellen Ernährungsplan aufstellen, der über das
              regelmäßige Essen die jeweiligen Doshas
              wieder ausgleicht.  
               (Quelle:
              Auszüge aus
              dem Konzeptpapier für ayurvedische Kochevents von Frau Ulrike
              Kauer-Gölzenleuchter; © 2005) 
                 
              
         
        Seitenanfang
         
          
              Diese Rezeptsammlung ayurvedischer Spezialitäten basiert auf den
              langjährigen Erfahrungen
              der ayurvedischen Köchin Frau Kauer-Gölzenleuchter. 
              Am 04. 11. 2005 wurden die hier präsentierten Gerichte durch
              die Köchin Frau Kauer-Gölzenleuchter gemeinsam mit den Teilnehmern der
              ayurvedischen
              Kochshow
              in Gelsenkirchen vorbereitet,
              gekocht und später mit Genuss verspeist. 
          
              
          
               
               
              
 Falls Sie noch Fragen bezüglich ayurvedischer Kochkunst haben oder weitere Kochtipps wünschen,
              senden Sie bitte eine E-Mail an: 
                
                        
            
          ulli@goelzenleuchter-en.de 
                        
           
               
                        
           
           
          
                  
                
            
          Zum kostenlosen Download bitte hier klicken!
                  
        Seitenanfang
                        
 Wir bedanken uns bei Frau Kauer-Gölzenleuchter für das
              Preisgeben der Rezepte und wünschen
              Ihnen viel Spaß beim Nachkochen dieser ausgesuchten Leckereien! 
              
                         
               
              Unsere  Ayurvedische Rezeptsammlung bietet
              Ihnen: 
              
              
            
              Ayurvedische Kräuter-
              bzw. Gewürzmischungen 
              
            
              Ghee (=Butterfettzubereitung) 
              
            
              Ayurvedische Getränkezubereitungen 
              
            
              Ayurvedischer Joghurt-Dip 
              
            
              Ayurvedischer
              Salat 
              
            
              Ayurvedische
              Gemüsespezialitäten    (inklusive Reis) 
              
            
              Ayurvedische Süßspeisen 
               
                 
                 
                  
              
                 Seitenanfang
                 
                        Ayurvedische
              Kräuter- und Gewürzmischungen:
                         
                        
         
        Seitenanfang
         
          
                        
         
        Seitenanfang
         
        Ghee (=Butterfettzubereitung):
         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        
                        Ayurvedische Getränkezubereitungen:
                         
                        
                          
                            
                               
                               | 
                              
                 1) Abgekochtes, heißes Wasser: 
                Zutaten/Zubereitung: 
                Wasser gut durchkochen – ca. 30 Minuten- und  heiß über den Tag
                verteilt trinken. 
                2)  Ingwerwasser: 
                Zutaten/Zubereitung:Ein Stück frischen Ingwer schälen, klein schneiden und in einem Liter Wasser ca. 20 Minuten köcheln
                lassen.  Dieses Wasser über den Vormittag verteilt
                 warm trinken.
                 
                Evtl. etwas frischen Zitronensaft dazugeben! 
                               | 
                             
                            
                                | 
                             
                           
                         
         
        Seitenanfang
         
                        
         
         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        Ayurvedischer Joghurt-Dip:
                         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        Ayurvedischer
              Salat:
                         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        Ayurvedische
              Gemüsespezialitäten (inklusive Reis):
                         
                        
                          
                            
                               
                               | 
                              
   
  1)  Fruchtiges Mangoldgemüse
               Zutaten: 
  700 g Mangold  
  300 g rote Paprika  
  150 g Trockenfrüchte (Feigen, Aprikosen, Datteln, Pflaumen o.a.)  
  1/4 Ltr. frisch gepresster Orangensaft  
  1 Eßl. brauner Zucker  
  3 Eßl. Ghee oder Öl   
  ¼ Tl. Sternanis   
  Salz   2 Tl. Majoran
    2 Tl. frischer
  Ingwer, gepresst oder  ¼  Tl. gem. Ingwer   
  2 Msp. Muskat   
  ¼ Tl. Pfeffer  
  (¼ Tl Nigella)  
 							  
              Zubereitung: 
  Den Mangold mittelfein und die Paprika in Würfel schneiden, gem. Gewürze, Ingwer und Zucker in Ghee
  oder Öl andünsten, Orangensaft, Mangold und Paprika dazugeben und anbraten, evtl. etwas Wasser dazugeben, nach 3 Minuten Temperatur herunterstellen und mit Deckel 5 Minuten köcheln. Trockenfrüchte
  dazuschütten und 10 – 15 Minuten garen. Salzen, Majoran unterrühren, evtl. noch mit Pfeffer und
  braunem Zucker abrunden. 
                               | 
                             
                            
                               
                               | 
                             
                            
                               
                               | 
                             
                            
                               
                               | 
                             
                           
                         
         
        Seitenanfang
         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        
                          
                            
                                | 
                              
                 
                3) Ayurvedische Reiszubereitung:
                 Zutaten: 
                4 Tassen Basmatireis o.ä.  
                8 Tassen Wasser oder  Ingwerwasser
                 
                3 Tl. Ghee oder Olivenöl  
                circa 1 Tl. Salz 
    
                Zubereitung: 
                
              
              Ghee im Topf erhitzen, Reis unter Rühren 5 Minuten glasig
              andünsten. Das Salz und das warme Wasser dazugeben. (Es kann auch ein Stück
              frischer Ingwer dazu gegeben werden.) Den Deckel auflegen und köcheln lassen. Nach
              20 Minuten Herd ausschalten und noch ca. 10 Minuten nachziehen lassen. 
                               | 
                             
                            
                                | 
                             
                           
                         
         
        Seitenanfang
         
                        
         
         
                        
                          
                              | 
                           
                         
         
        Seitenanfang
         
                        
                          
                            
                                | 
                              
                5)  Misch-Dal aus bunten Linsen
                Zutaten: 
               200 g gemischte getrocknete Linsen, z.B. rote, grüne und schwarze
               Linsen
               
   (50 g
               getr. Mungobohnen)  
                1 große Aubergine  
                3 Tomaten
               
   2 Eßl. Ghee bzw. Olivenöl
                
                circa 1 cm frische Ingwerwurzel, geschält und gepresst  
                2 Tl. brauner Rohrzucker
               
   1 Tl. schwarze Senfkörner
                
                1 Tl. Kreuzkümmel
               
   (1/4 Tl. Asafoetida)
                
                (1/2 Tl. gem. Gelbwurz)
               
   1 L. heißes Wasser
                
               Koriander frisch oder getrocknet
               
  
               Zitronensaft  
                Salz und Pfeffer
               
  
                
              Zubereitung:
                Die Aubergine in feine Streifen schneiden, die Tomaten würfeln,
               den frischen Ingwer pressen, Ghee erhitzen Kreuzkümmel und Senfkörner hinzufügen und den
               Topf sofort verschließen, wenn der Senf hörbar springt, den Topf vom Herd nehmen
               und warten, bis sie sich beruhigt haben. Den Ingwer und den
               braunen Zucker in das heiße Fett geben und kurz anbraten, die anderen Gewürze,
               Hülsenfrüchte und Gemüse hinzufügen. Mit dem heißen Wasser auffüllen
               und circa 90 Minuten garköcheln lassen. Das Korianderkraut grob hacken, es zum Dal geben und mit Salz,
               Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 
                               | 
                             
                            
                                | 
                             
                            
                                | 
                             
                            
                                | 
                             
                           
                         
         
        Seitenanfang
         
                        Ayurvedische Süßspeisen:
                         
                        
         
        Seitenanfang
         
                        
              
                       | 
                      
                       |